Swiss O Days 2025

Die nächsten Swiss O Days finden im Jahr 2025 statt:

12./13. Juli 2025: Heidiland
14.-17. August 2025: Mornera/Robiei

Flyer (pdf Download)

Generelle Ausschreibung (pdf Download)

Generelle Ausschreibung Swiss Days

Swiss Orienteering Days sind kleine Orientierungsläufe, die das Bergerlebnis in den Schweizer Alpen mit Sport und einer Prise Abenteuer verbinden. Die Swiss O Days werden nach den Bestimmungen des Schweizerischen Orientierungslaufverbands durchgeführt.

Anmeldung / Reservationen

Anmeldung und Reservationen erfolgen nur online www.trackmaxx.ch
Sammelanmeldung erwünscht. Diese ist für uns als Veranstalter (Belastung pro Warenkorb) und im Falle einer Annullation/Laufabsage für die Anmeldenden (pro Rückzahlung werden zusätzlich CHF 5 abgezogen) günstiger.
Bei Teams ist jedes Teammitglied mit Vorname, Name und Jahrgang anzugeben. Der Jahrgang des/der Ältesten ist massgebend fürs Startgeld. Zusätzliche Reservationen und OL-Karten sind anzugeben.
Anmeldung und Reservationen gelten erst als erfolgt, wenn die entsprechenden Beträge bezahlt worden sind.
Mit der Anmeldung akzeptiert der Läufer diese Ausschreibung und die Weisungen (www.swiss-o-days.ch) als integrale Bestandteile des Vertrags.

Mutationen

Änderungen können nur online und nur bis zum Meldeschluss vorgenommen werden, inkl. Weitergabe frei gewordener Plätze, Link auf der Bestätigungsmail der Anmeldung verwenden.

Nachanmeldung

Keine; nur Weitergabe frei gewordener Plätze innerhalb derselben Kategorie bei der Information im WKZ CHF 5.

Annullation

Die Annullierung einer Anmeldung ist nur bis zum Meldeschluss (info@swiss-o-days.ch; eintreffend) möglich. Die Zahlung für Startgeld und zusätzliche Reservationen wird zurückerstattet, minus CHF 4 pro Läufer (Kosten trackmaxx für Anmeldung, Überweisungs- und Onlinegebühren) und CHF 5 pro Rückzahlung (Kosten trackmaxx).

Nichtteilnahme

Startet jemand nicht, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des Startgeldes. Die Laufkarten werden nachgesandt.

Kategorien

A: lange Strecke, hohe orientierungstechnische Anforderung
B: mittlere Strecke, hohe orientierungstechnische Anforderung
C: kurze Strecke, hohe orientierungstechnische Anforderung
D: mittlere Strecke, mittlere orientierungstechnische Anforderung
E: lange Strecke, einfache orientierungstechnische Anforderung
F: kurze Strecke, einfache orientierungstechnische Anforderung

In allen Kategorien kann einzeln oder in Teams (Sie+Er, Familien, Gottenkind + Götti/Gotte etc.) gestartet werden. Man kann an einem Lauf einzeln und am anderen im Team starten. Die Teams können für jeden Lauf anders zusammengesetzt sein.
Bei vielen Anmeldungen in einer Kategorie wird diese mehrfach geführt, ähnliche Bahnen, Zuteilung am Start, gleichzeitiger Start (z.B. A1 und A2) möglich = Staffelfeeling.

SI-Card

Wer keine SI-Card besitzt, muss bei der Anmeldung eine mieten (CHF 2) 

Postenbe­schreibung

Beim Start und auf OL-Karte aufgedruckt.

Start

Säcke für PET und Abfall
SI-Card löschen und testen
Postenbeschreibung nehmen
Teams mit mehreren Laufkarten beim Startchef melden
Laufkarte selbst aus Box der richtigen Kategorie nehmen
Startzeit (fliegende Startliste) selbst auslösen

OL-Posten

Die Posten sind in der vorgeschriebenen Reihenfolge anzulaufen. Jedes Team ist frei, wer welche Posten anläuft.

Jeder Posten hat eine SI-Einheit und eine Lochzange. Posten mit SI-Card quittieren. Bei nicht funktionierendem AIR+ (Batterie der SI-Card leer) SI-Card zum Quittieren ins Loch der SI-Einheit halten. Bei nicht funktionierender SI-Einheit (kein akustisches oder optisches Signal) oder bei fehlender SI-Einheit ist mit der Zange auf der Karte zu stempeln.

Ziel

Unbedingt den Zielposten quittieren! Wer nicht quittiert, wird nicht klassiert.

Maximalzeiten

Keine; aber Zielschluss einhalten!

Auslesen

Selbständiges Auslesen der SI-Card im WKZ ist obligatorisch und dient der Kontrolle, dass alle Läufer den Wettkampf beendet haben und wieder im WKZ zurück sind.
Wenn eine Kategorie mehrfach geführt wird, so ist beim Auslesen vorab die Laufkarte zu zeigen, um die Bahn bzw. Kategorie erfassen zu können.

Laufaufgabe

Läufer, welche den Lauf nicht beenden, melden sich zwingend im WKZ (Auslesesta­tion) zurück, damit keine unnötige Suchaktion gestartet wird.

Suchaktion

Ein gestarteter Läufer, der nach dem Lauf nicht im WKZ die SI-Card ausgelesen oder sich zurückgemeldet hat, gilt als vermisst. Wenn der Veranstalter den Läufer nicht via seine Natelnummer kontaktieren kann, wird eine Suchaktion eingeleitet. Eine solche Suchaktion kann sehr teuer werden und wird dem fehlbaren Läufer in Rechnung gestellt.

Wetter

In den Bergen kann das Wetter schnell wechseln. Genügend warme und wetterfeste Kleider mitnehmen! Der Veranstalter kann vor Ort je nach Wetterverhältnissen das Tragen von angemessener Bekleidung während eines Laufs anordnen, insbesondere von Regenjacken.

Laufabsage

In Extremsituationen (vor allem Wetter) kann bis spätestens am Tag vor dem Lauf um 12 Uhr eine Absage bzw. Verschiebung erfolgen. Die Kommunikation erfolgt über www.swiss-o-days.ch und www.swiss-orienteering.ch/community. Die Zahlung für Startgeld und zusätzliche Reservationen wird zurückerstattet, minus CHF 4 pro Läufer (Kosten trackmaxx für Anmeldung, Überweisungs- und Onlinegebühren) und CHF 5 pro Rückzahlung (Kosten trackmaxx).
Wird ein Lauf kurzfristig (nach 12 Uhr Vortag) wegen höherer Gewalt, ausserordentli­chen Risiken, behördlicher Anordnung oder vom Veranstalter nicht verschuldete Transportschwierigkeiten nicht oder nur teilweise durchgeführt oder abgebrochen, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des Startgeldes.

Verschiebung

Ist ein Verschiebedatum vorgesehen, kann ein abgesagter Lauf am Verschiebedatum durchgeführt werden. Die für das ursprüngliche Datum Angemeldeten bleiben automatisch für den Lauf am Verschiebedatum angemeldet.
Wer am Verschiebedatum nicht teilnehmen will, muss sich bis zum neuen Melde­schluss (info@swiss-o-days.ch; eintreffend) abmelden. Die Zahlung für Startgeld und zusätzliche Reservationen wird zurückerstattet, minus CHF 4 pro Läufer (Kosten trackmaxx für Anmeldung, Überweisungs- und Onlinegebühren) und CHF 5 pro Rückzahlung (Kosten trackmaxx).
Wer nur am Verschiebedatum teilnehmen will, kann sich erst nach erfolgter Verschiebung anmelden.

Haftung

Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Der Veranstalter und seine Partner lehnen für sich sowie für seine Hilfspersonen jegliche Haftpflicht für Risiken aller Art ab, insbesondere solche gesundheitlicher Natur. Der Läufer ist dafür verantwortlich, körperlich gesund und in gut trainiertem Zustand sowie mit angepasster Ausrüstung am Start zu erscheinen.
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für im Wettkampfzentrum hinterlegte Gegenstände.

Datenschutz

Die erhobenen Personendaten werden vom Veranstalter Swiss O Week, den ihm beigezogenen Unternehmen und Personen nur zum Zweck der Organisation und Durchführung der Swiss O Days/Week verwendet. Dazu gehören namentlich die Teilnehmerinformation und -werbung für Swiss O Days und Swiss O Week, die Abwicklung von Anmeldungen, das Inkasso, die Erstellung von Transportplänen sowie Start- und Ranglisten.
Der Läufer garantiert, dem Veranstalter nur Personendaten von Drittpersonen zur Verfügung zu stellen, wenn diese bzw. deren gesetzlichen Vertreter diese Datenschutzerklärung kennen und er gemäss Datenschutzrecht zur Weitergabe der Personendaten an den Veranstalter berechtigt ist. Die Ranglisten mit Angabe von Vorname, Name, Jahrgang, Wohnort, Wohnsitzland, Klub, Laufzeiten (inkl. Zwischenzeiten der Postenabfolge) und Grund von Nichtklassierung oder Disqualifikation des Läufers dürfen vom Veranstalter im Internet publiziert werden.
Die im Zusammenhang mit den Swiss O Days gemachten Fotos und Filmaufnahmen dürfen vom Veranstalter ohne Vergütungsansprüche im Internet, in Werbemitteln, Magazinen sowie Büchern verwendet und uneingeschränkt verbreitet und veröffentlicht werden. Die Bild- und Tonrechte liegen ausschliesslich beim Veranstalter.
Fragen zum Datenschutz sind zu richten an: info@swiss-o-days.ch

Auskunft

info@swiss-o-days.ch